Selbstablesung und Zählertausch kinderleicht gemacht

mit synergie kommunal GmbH und symvaro-waterloo

Gemeinde Hosenfeld nutzt das Modul Waterloo Selbstablesung + Zählertausch der Firma Symvaro.
Die Gemeinde Hosenfeld hat vor 3 Jahren, im Jahr 2020, damit begonnen, die bisherige Ablesung der Wasserzähler zu reformieren. Ziel war es dabei, den Ablauf möglichst zu digitalisieren und Doppelerfassungen zu vermeiden.
Kurzum, man wollte den Bürger*innen einen angenehmen und zeitgemäßen Weg für die Übermittlung der Zählerstände ermöglichen. Hierzu nahm man Kontakt mit der Firma synergie kommunal GmbH auf und ließ sich über neue digitale Möglichkeiten informieren.
Gemeinde Hosenfeld nutzt das Modul Waterloo Selbstablesung + Zählertausch der Firma Symvaro.
Die Gemeinde Hosenfeld ist eine ländlich geprägte Gemeinde mit acht Ortsteilen und rund 4.700 Einwohner*innen. Viele ausgezeichnete Wege, umgeben von Bergen, Laub- und Nadelwäldern wie auch von offener Landschaft mit Blick bis Rhön und Vogelsberg, laden zu Wanderungen, Spaziergängen und zum Radfahren ein.
Die Gemeinde liegt am westlichen Rand des Kreises Fulda im Übergangsbereich zwischen dem Fuldabecken und dem Vogelsberg. Sie liegt am westlichen Rand des größten zusammenhängenden Waldgebietes in Hessens dem Gieseler Forst. Der nordwestlich der Ortslage gelegene rund 490 m hohe Himmelsberg ist ein Berg mit einem ausgewiesenen Naturschutzgebiet.
Die Gemeinde Hosenfeld hat vor 3 Jahren, im Jahr 2020, damit begonnen, die bisherige Ablesung der Wasserzähler zu reformieren. Ziel war es dabei, den Ablauf möglichst zu digitalisieren und Doppelerfassungen zu vermeiden. Kurzum, man wollte den Bürger*innen einen angenehmen und zeitgemäßen Weg für die Übermittlung der Zählerstände ermöglichen. Hierzu nahm man Kontakt mit der Firma synergie kommunal GmbH auf und ließ sich über neue digitale Möglichkeiten informieren.
In den folgenden Präsentationen kristallisierte sich die Lösung Waterloo Selbstablesung als optimalLösung heraus. Ein Grund war hierfür sicherlich
auch, dass man den Bürger*innen mehrere Wege für die Übermittlung des Zählerstands (per Chatbot, Telefonbot, per APP, oder per Zählerkarte)
anbieten konnte. Ein weiterer wichtiger Punkt war auch, die bereits vorhandene Schnittstelle zum Finanzwesen DATEV. „Wir wollten unser bisheriges System durch eine zeitgemäße und digitale Lösung ablösen und zusätzlich den Grad der Dokumentation deutlich erweitern“, so Herr Stefan Honikel (Leiter der Finanzabteilung).
- ca. 48% der Zähler wurden online (via Webportal) gemeldet
- ca. 5% der Zähler wurden via App gemeldet
- ca. 4% der Zähler wurden per Telefonbot gemeldet
- ca. 2% der Zähler wurden direkt über den QR-Code gemeldet
- ca. 41% der Zähler wurden manuell (z.B. vor Ort im Rathaus) gemeldet
- welche Zähler bereits getauscht wurden
- bei welchen Zählern wurde der Kunde nicht angetroffen
- welche Zähler konnten aus technischen Gründen nicht getauscht werden
- bei welchen Zählern gab es Auffälligkeiten.

Haben auch Sie Interesse an der Umsetzung/einer Unterstützung im Bereich der Bürgerablesung / Zählertausch oder Behälter Kontrolle, wir stehen Ihnen zur Verfügung. Gerne mit einem ersten Informationsgespräch bei dem wir auch auf unsere Gesamtorganisationslösung „das integrierte Rathaus“ eingehen können.
Lassen Sie sich durch eine Vorführung von den Stärken der Lösung überzeugen. Wir freuen uns Sie kennenzulernen und unterstützen Sie gerne mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in diesem Bereich.